In der Systemsteuerung finden Sie alle Eigenschaften, die mit den Videoclips, an denen Sie arbeiten, zusammenhängen. Der Benutzer kann die Funktionen und Eigenschaften, die er für das Video verwenden möchte, frei wählen. Es bietet dem Benutzer die erforderliche Einfachheit und Flexibilität, um Funktionen nach Wunsch hinzuzufügen.
Das vorgefertigte Steuerungsfeld hilft bei der Vorbereitung von Videoclips und fügt nach Wunsch Markierungen und andere Funktionen zum Clip hinzu. Die Eigenschaften sind in Gruppen angeordnet, wo sie für die Benutzer leicht zugänglich sind. Es gibt zwei verschiedene Eigenschaften in der Systemsteuerung mit Funktionen, die der Benutzer bei der Bearbeitung von Videoclips verwenden kann. Es gibt die Eigenschaftsgruppe „Transformieren“, die die Eigenschaften „Positionieren“ und „Skalieren“ enthält. Mit diesen Eigenschaften können Sie einstellen, wo die Funktionen auf dem Videoclip platziert werden sollen.
Neben den Eigenschaften in der Systemsteuerung befinden sich Kontrollkästchen, Direktwerte, Schieberegler, Drehräder oder die Dropdown-Menüs. Sie können diese zur Bearbeitung der Eigenschaften Ihrer Videoclips verwenden. Wenn Sie die Verankerung von Text im Clip oder die Bearbeitung anderer Funktionen in Betracht ziehen, nutzen Sie die Eigenschaften.
Normalerweise werden zur Quantifizierung einiger Eigenschaften numerische Werte verwendet, und diese können durch Einfügen eines neuen Wertes, den Sie anpassen wollen, in das entsprechende Feld angepasst werden. Alle Werte in der FilmoraPro-Steuertafel können entweder direkt nach den gezeigten Methoden geändert werden:
Um die Eigenschaft Position anzupassen, können Sie auf eines der Wertefelder klicken und den neuen Wert eingeben.
Sie können den Cursor auch wahlweise rechts über eines der Felder mit den Werten, die Sie anpassen möchten, stellen und dann auf den Wert klicken und ihn nach links oder rechts ziehen.
Beachten Sie, dass der Wert im ersten Feld die Steuerung der X-Achse (links/rechts) ermöglicht, während der Wert im zweiten Feld die Steuerung der Y-Achse (auf/ab) ermöglicht.
Die Schieberegler reichen entweder von 0 bis 100% oder -100 bis +100, wobei der Nullwert in der Mitte liegt. Mit den Schiebereglern können Sie Sättigung, Deckkraft und andere Bildeigenschaften steuern.
Mit Hilfe von Rotationsrädern kann der Benutzer die Einstellung des Bildwinkels intuitiver erleben.
Der Wert 0x zeigt hier die Anzahl der Male an, mit denen ein Bild gedreht wurde. Sobald ein Bild um mehr als 360 Grad gedreht wurde, ändert sich der 0x-Wert in 1x. Es gibt keine genaue Grenze für die Anzahl der Male, die ein Bild gedreht werden kann.
Den aktuellen Winkel des Bildes finden Sie auf dem Drehrad. Neben 0x wird der Wert jedes Mal, wenn der Benutzer 360 Grad erreicht, auf 0 zurückgesetzt. Der Absolutwert bezieht sich auf die Gesamtzahl der Grad, die sich aus allen Drehungen ergibt.
Durch Klicken auf eine Eigenschaft eines Kontrollkästchens kann diese entweder ein- oder ausgeschaltet werden. Ein Häkchen in dem Kontrollkästchen zeigt an, dass die Eigenschaft aktiviert ist. Einige der Kontrollkästchen können auch standardmäßig aktiviert werden.
Mit Hilfe von Dropdown-Menüs können Benutzer aus mehr als 2 Optionen wählen. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, das sich links von der Standardauswahl befindet, um alle verfügbaren Optionen anzuzeigen. Sie können dann die Optionen auswählen, die Sie eventuell verwenden möchten.
Auf der Visuelle Effekte-Seite können Benutzer mehr über die speziellen Steuerelemente der Farbkorrektur und Bereiche erfahren.