Um Ihre Audio-/Videodatei auf die Zeitachse zu legen, müssen Sie zunächst in FilmoraPro über das Medien-Panel importieren. Unter Medien-Panel klicken Sie entweder auf die Schaltfläche Importieren oder wenden Sie die Drag & Drop-Funktion an, um die Dateien hochzuladen.
Auf der Seite Unterstützte Formate können Sie herausfinden, welches Format mit dem Tool und allen verfügbaren Typen kompatibel ist.
Sobald Sie die Datei unter Medien-Panel hochladen, wird sie wie ein Medien-Asset, das mit Hilfe von Videobearbeitungswerkzeugen weiter bearbeitet oder organisiert wird. Sie können eine bestimmte Datei mehr als einmal oder mehrmals verwenden. Außerdem wirken sich die von Ihnen vorgenommenen Änderungen nicht auf die Quelldatei aus, da FilmoraPro nur das Originalarchiv als Referenz verwendet.
Wenn Sie ein Medien-Asset löschen oder eine Kopie in der FilmoraPro erstellen, wird die Originaldatei, die auf der Festplatte des Systems gespeichert ist, nicht entfernt oder kopiert. Wenn Sie dasselbe FilmoraPro-Projekt auf verschiedenen Computern verwenden möchten, können Sie während der Arbeit an der Audio-/Videobearbeitung auf alle Medien-Assets des jeweiligen Systems zugreifen.
Um Zugang zu anderen Importoptionen zu erhalten, müssen Sie auf das Pfeilsymbol neben der Schaltfläche Importieren klicken.
Um das Medien-Asset anzupassen, können Sie das Zahnradsymbol verwenden, das sich auf der rechten Seite jeder Datei unter dem Medien-Panel befindet. Wenn Sie außerdem mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und Eigenschaften auswählen, können Sie das Media-Asset ebenfalls anpassen.
Mit der automatischen Synchronisierungsfunktion können Sie die Audio- und Videodateien unter dem Medien-Panel synchronisieren, auch wenn sie getrennt aufgezeichnet werden.
Zunächst müssen Sie sowohl die Audio- als auch die Videodateien in die FilmoraPro-Software importieren. Wählen Sie dann die Videodatei aus und drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Cmd-Taste für (Mac). Halten Sie die Taste gedrückt und wählen Sie nun die Audiodatei aus. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der Dateien (Audio oder Video) und wählen Sie die Funktion Audio/Video zusammenführen.
Nun erkennt FilmoraPro sowohl die ausgewählten Dateien und ersetzt die Tonspur der Videodatei durch die ausgewählte (Tonspur). Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, erscheint das neue Medien-Asset unter Medien-Panel zur weiteren Bearbeitung auf der Zeitachse.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Audio- und Videodateien synchronisieren.
Wenn es eine Offline-Datei gibt, die in Verwendung ist, erhalten Sie unmittelbar nach dem Öffnen des bestehenden Projekts auf FilmoraPro eine sofortige Benachrichtigung. Unter dem Medien-Panel können Sie alle Offline-Dateien anzeigen. So können Sie Ihre Offline-Daten von der Festplatte Ihres Systems neu verknüpfen, und FilmoraPro wird den Arbeitsprozess danach speichern.
FilmoraPro verwendet die Originaldateien, und wenn Sie eine Datei zum Medien-Panel hinzufügen, wird ein Medien-Asset generiert. Auf diese Weise hat jede Änderung oder Einstellung, die Sie an dem Medien-Asset vorgenommen haben, keine Auswirkungen auf die Quelldatei. Wenn Sie jedoch aus irgendeinem Grund die Originaldatei aus Ihrem System löschen, umbenennen oder ihren Speicherort ändern, wird das Medien-Asset offline geschaltet. Wenn die Software versucht, die Daten auf einem veralteten Pfad zu durchsuchen. Wenn die Festplatte, die die Quelldatei enthält, vom System getrennt wird, werden auch die Medien-Assets offline geschaltet.
Hier ist ein Beispiel für die Anzeige der Offline-Datei unter Medial Panel:
Sie erhalten die folgende Meldung unter dem Ansichtsfenster, wenn ein Asset auf der Zeitachse offline ist:
Sie sind jedoch in der Lage, ein Projekt zu bearbeiten, auch wenn eine Datei offline ist. Die Vorschaufunktion und die Wiedergabe-Option von FilmoraPro funktionieren jedoch erst dann, wenn Sie sie wieder mit der Quelldatei verknüpfen.
Hier sind die folgenden Möglichkeiten, die Offline-Dateien neu zu verknüpfen:
Wie funktioniert das Wiederherstellen der Quelldatei?
Der schnellste Weg, die Datei wieder online zu bekommen, ist die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands.
Danach erkennt FilmoraPro die Quelldatei automatisch und präsentiert sie online, sobald Sie die Originaldatei wiederhergestellt haben.
Der Prozess zur Verknüpfung der einzelnen Dateien
Sie können alle Offline-Dateien neu verknüpfen, indem Sie das Zahnradsymbol unter dem Medien-Panel verwenden und dann die Schaltfläche Neu verknüpfen wählen. Es erscheint ein Dateibrowser-Fenster, von dem aus Sie Ihre Quelldatei suchen müssen.
Batch-Relinking-Prozess
Immer wenn Sie ein Projekt auf FilmoraPro geöffnet haben, werden die Offline-Dateien automatisch erkannt. Wenn mehrere Dateien offline sind, müssen Sie auf das Medien-Asset doppelklicken, um sie neu zu verknüpfen. Erstellen Sie in dem sich öffnenden Browser-Fenster einen neuen Pfad für die Quelldatei. FilmoraPro sucht dann nach allen fehlenden Daten und verknüpft sie von dem neu erstellten Speicherort aus neu. Auf diese Weise wird die Neuverknüpfung des gesamten Ordners, der alle verlorenen Audio-/Videodateien enthält, einfach, indem ein einziger Ordner unter diesem Vorgang erstellt wird.
Auch das Ersetzen von Medieninhalten unter dem Medienpanel ist mit einfachen Schritten möglich.
Sie können die Hilfe von Strg, Alt und Umschalttaste in Anspruch nehmen. Halten Sie sie alle zusammen und ziehen Sie sie dann per Drag & Drop. Sie können alle neuen Dateien an die oberste Position des alten Media Assets setzen.
Mac-Benutzer müssen die Taste Cmd+Alt gedrückt halten, um die folgende Aufgabe auszuführen. Wenn das von Ihnen ersetzte Asset in der Zeitleiste hinzugefügt wird, wird das alte Filmmaterial gelöscht und durch neues ersetzt. Dieser Vorgang gilt nur für Audio-, Video- und Bilddateien.