Befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Partikel & Simulationseffekt zu aktivieren:
Fügen Sie mit dem FilmoraPro eine Vielzahl von elektrischen Effekten zu Ihrem Filmmaterial hinzu, indem Sie den FilmoraPro Blitz- und Elektrizitäts-Generator verwenden. Die verschiedenen entscheidenden Elemente des Blitzes sind:
Kern: Der weiße, einfarbige Kern des Lichteffekts. Die Farbe kann verändert werden.
Glow: Dies ist die weichere Farbe, die die Ränder der Lichtblitze umgibt.
Läufe: Dies sind die Hauptstämme/Stämme, die den Blitz erzeugen.
Äste: Dies sind zusätzliche Linien, die von den Stämmen "abzweigen", um den Blitzen mehr Details zu verleihen.
Zweige: Wie die Zweige eines Baumes fügen die Zweige den Bolzen noch mehr Details hinzu.
Hinweis: Sie können die Werte für die Stämme, Zweige und Äste manuell eingeben.
Die Wellen- und Zackenskala dienen der Bestimmung der Form des Blitzes.
Die Höhe und der Wellenfaktor werden über die Wellenskala gesteuert. Die Zackenskala steuert die Anzahl der Verdrehungen, die auf der Linie erscheinen.
Die Eigenschaftsgruppen Start & Ende bestimmen die Animation und die Dimension des Blitzeffekts. Sie können den Blitz realistischer gestalten, indem Sie die Eigenschaft Wachstum verwenden, die die Länge des Blitzschlags erhöht.
Geschwindigkeit - Kontrolliert die Geschwindigkeit des Blitzschlags.
Zittern - Steuert die Frequenz, mit der der Blitz an einer völlig neuen Position regeneriert wird.
Skala - Steuert, wie weit sich die Beleuchtung von der zentralen Position aus erstreckt.
Sehen Sie sich an, wie der Effekt aussieht:
Mit dieser Funktion kann die Wirkung von Regen auf Glas oder der Blick durch Glas bei regnerischem Tag oder Nacht simuliert werden.
Die Simulationssteuerung bestimmt die Qualität und Größe der Regentropfen.
Tropfen pro Sekunde: Die Einstellung der Anzahl der Regentropfen, die jede Sekunde auf dem Glas landen, simuliert die Intensität des Regens.
Regentropfengröße: Kontrolliert die Größe der Regentropfen.
Seed: Kontrolliert die Zufälligkeit des Musters der Regentropfen.
Mit diesen Einstellungen können Sie die Verzerrung des Originalmaterials anpassen, so dass es so aussieht, als ob Sie durch regengespritztes Glas schauen.
Schichtkachelung: Legt die Menge des Bereichs fest, der gefüllt werden soll, wenn das Bild im Vergleich zum Rahmen schrumpft.
Schichtgröße: Ändert die Größe des Originalmaterials innerhalb des Effekts.
Glasdicke: Kontrolliert die Dicke des Glases und ändert das Originalbild entsprechend. Mit zunehmender Dicke entsteht mehr Blendung.
Schichtabstand: Ändert den Abstand des Bildes von der Glasoberfläche.
Standardmäßig wird die Ebene mit dem Originalbild als Umgebungskarte verwendet. Dies ist die winzige Reflexion, die Sie natürlich im Inneren von Regentropfen sehen werden. Die Umgebungskarte, bildet das Bild auf den Regentropfen ab.
Umgebungskarte verwenden: Schaltet die Umgebungskarte ein und aus.
Quelle: Wählen Sie die Bildebene, die auf die Regentropfen abgebildet werden soll.
Menge: Bestimmen Sie, wie sichtbar die Umgebungskarte ist.
Maßstab: Simuliert die Entfernung zwischen den Regentropfen und der Umwelt durch Änderung der Größe der Umgebungskarte.
Skalenverhältnis: Passt die durch die Umgebungskarte verursachte Verzerrung an, indem das Verhältnis von Breite zu Höhe angepasst wird.
Transformieren: Dreht die Umgebungskarte innerhalb eines 3D-Raums (X-, Y- und Z-Achse)
Sehen Sie sich an, wie der Effekt aussieht: