Das Anzeigefenster ermöglicht den Benutzern eine Vorschau der Videos, an denen sie gerade arbeiten. Es verfügt über einen Player, in dem die Benutzer das Video ansehen können, um einen Einblick in die Änderungen zu erhalten, die während der Bearbeitung der Videoclips vorgenommen werden müssen. Sobald die Änderung in der Zeitleiste vorgenommen wurde, können die Benutzer die Ergebnisse der Änderung hier ansehen.
Die Werkzeuge, die Ihnen auf diesem Bedienfeld angezeigt werden, hängen stark von den Einstellungen ab, die Sie vorgenommen haben.
Die Wiedergabesteuerung ist unterhalb des Vorschaufensters zugänglich. Es gibt eine Reihe von Wiedergabeeinstellungen, die je nach dem, was der Benutzer als ideal empfindet, verwendet werden können.
Diese Funktion ermöglicht einen Neustart des Videos, wenn die Wiedergabe beendet ist, sobald der Abspielkopf das Ende der Zeitleiste oder den festgelegten Punkt erreicht hat.
Kombiniert mit den Funktionen Eingangs- und Ausgangspunkt setzen können Sie die Option Schleifenwiedergabe verwenden, um einen bestimmten Abschnitt des Videos zu wählen, der in einer Schleife abgespielt werden soll.
Durch das Setzen von Ein- und Ausstiegspunkten für Clips kann der Benutzer den Abschnitt des Videoclips, den er abspielen möchte, ganz einfach definieren. Diese Funktion kann auch verwendet werden, um nur einen bestimmten Abschnitt eines Projekts zu exportieren.
Mit Hilfe des Abspielkopfes können Benutzer manuell in jedes beliebige Bild im Video springen. Neben dem Bewegen des Abspielkopfes innerhalb der Timeline können die Benutzer auch die Position des Abspielkopfes direkt über das Ansichtsfenster anpassen.
Mit Präzision Bild für Bild durch das Video zu navigieren, kann sich während des Videoschnitts als sehr nützlich und wichtig erweisen. Das Voriges-Bild-Symbol in Filmora Pro hilft beim Verschieben des Abspielkopfes um genau ein Bild zurück, und das Nächstes-Bild-Symbol bewegt den Abspielkopf um exakt ein Bild vorwärts.
Sobald Sie auf den Abspielknopf geklickt haben, wird das Video sofort ab der Position des Abspielkopfes abgespielt.
Es gibt viele Aspekte (z.B. das Dateiformat), die die Wiedergabegeschwindigkeit des Videoclips beeinflussen können. Gleichzeitig ist die Echtzeit-Wiedergabe am Anfang nicht immer möglich, aber die Optionen für die Wiedergabequalität und die Auflösung können dennoch zur Lösung dieser Probleme beitragen, da Sie eine Echtzeit-Vorschau ermöglichen.
Mit den Tastenkombinationen J, K und L können Sie die Wiedergabe jetzt einfach steuern.
Auf beiden Seiten können Sie über das Anzeigefeld auf die Zeitanzeigen zugreifen. Auf der linken Seite des Ansichtsfensters finden Sie die Zeitanzeigen. Sie zeigt die Stelle an, an der sich der Abspielkopf innerhalb des Videos befindet / den Timecode (oder die Bildnummer) oder das Bild, das gerade betrachtet wird. Die Zeitanzeige auf der rechten Seite des Ansichtsfensters zeigt auch die Gesamtdauer der Zeitleiste an.
Mit einem Rechtsklick auf eine der Zeitanzeigen kann der Benutzer wählen, ob die Anzeigen eine Frame-Zahl oder einen Timecode (als Stunden:Minuten:Sekunden:Einzelbilder) anzeigen sollen.
Die Dauerleiste zeigt die Gesamtzeitdauer auf der Projektzeitachse an. Der Bereich wird in hellgrauer Farbe hervorgehoben. Wenn Sie den Bereich des Arbeitsbereichs ändern möchten, können Sie ihn in einem Out-Point verwenden.
In der Dauerleiste können Sie den weißen vertikalen Balken nach links oder rechts ziehen, um die Position des Abspielkopfes auf der Zeitleiste zu ändern.
Direkt unter der Anzeige der aktuellen Zeit finden Benutzer die folgenden Bearbeitungswerkzeuge:
Mit dem Auswahlwerkzeug können die Benutzer die im Ansichtsfenster angezeigten Ebenen und Effekte manipulieren. Die Benutzer können die Funktion "Auswählen" aktivieren, um die Position der Ebenen zu ändern.
Wenn Ihr Videoclip größer als das Anzeigefenster ist, können Sie das Handwerkzeug verwenden, um den Teil, der sichtbar sein soll, anzupassen. Wenn Sie z. B. mit HD-Material arbeiten und einen bestimmten Teil des Bildes vergrößert haben, können Sie mit dem Handwerkzeug den Ausschnitt vergrößern, um eine bessere Ansicht des größeren Bildes zu erhalten.
Wichtig ist, dass der Anwender bei aktivierter Option die Effekte oder Ebenen nicht nutzen kann.
Anstatt das Handwerkzeug zu benutzen, wird der Mauszeiger über den Viewer bewegt. Sie können dann mit der rechten Maustaste klicken und gedrückt halten. Dadurch können Sie die Größe des Viewer-Panels beim Ziehen des Cursors ändern.
Im Anzeigefenster können Sie mit diesem Werkzeug Textebenen erzeugen.
Wählen Sie das Textwerkzeug, um neuen Text in der Anzeige des Ansichtsfensters auf 2 verschiedene Arten zu erstellen:
Um mehr Informationen zu erhalten, können Sie sich die Text-Bedienfeld Seite anschauen.
Um das Ansichtsfenster für bestimmte Projekte zu optimieren, können Sie die Informationen auswählen, die Sie anzeigen lassen möchten.
Skalieren
In der unteren rechten Ecke des Ansichtsfensters finden Sie das Menü "Skalierung". Mit diesem können Sie die Zoomstufe des Bildes ändern.
Diese Option ist wichtig für Situationen, in denen das zu betrachtende Video größer zu sein scheint als das tatsächlich im Ansichtsfenster angezeigte Größe. Die Option passend skalieren im Menü Skalieren hilft, indem sie das Bild automatisch so vergrößert, dass das gesamte Bild sichtbar ist. Wenn Sie die Option 100% aus dem Menü Skalieren wählen, wird Ihnen ebenfalls angezeigt, wie das Videomaterial nach dem Export aussehen wird. Mit dem Scrollrad der Maus können Sie die Zoomstufe ändern.
FilmoraPro ermöglicht es dem Benutzer, Wiedergabeeinstellungen zu wählen, die die Effizienz des Benutzers maximieren können.
Die Änderung der Qualitäts- und Auflösungseinstellungen hat keinen Einfluss auf das exportierte Video. Die Reduzierung der Qualität der Wiedergabeauflösung ermöglicht es dem Benutzer, den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen und zu erleichtern.
Bildschirmauflösung für die Wiedergabe
Die Anzeigeauflösung für die Videowiedergabe im Ansichtsfenster kann die Leistung von FilmoraPro beeinträchtigen, insbesondere wenn Sie mit großen Dateien wie 4K-Videos arbeiten. Außerdem kann die Auflösung der Bilder während der Wiedergabe geändert werden.
Wiedergabe-/Pausenqualität
Hier stehen zwei Optionen zur Einstellung der Wiedergabe- und Pausenqualität zur Verfügung:
Pause-Auflösungseinstellungen
Die Einstellung der Pausenauflösung wirkt sich auf das angezeigte Bild aus, wenn der Abspielkopf nicht bewegt wird.
1. Farb-Bit-Tiefe: Hiermit können Sie die Darstellung der Farben im Ansichtsfenster beeinflussen. Es hat möglicherweise keine Auswirkungen auf die Darstellung der Farben im Video.
Bewegungspfad anzeigen: Die animierten Ebenen zeigen eine Linie, die die Bewegung über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Der Benutzer kann sie entweder ein- oder ausschalten.
Effekt-Steuerelemente anzeigen: Wenn Sie die Effekte auf Ihre Videoclips anwenden, beachten Sie, dass sie im Ansichtsfenster als ein Kreis dargestellt werden, so dass Sie den Kreis ziehen können, um die Effekte einzustellen. Diese Funktion kann nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden.
Hintergrundfarbe: Sie können auch die Hintergrundfarbe des Viewers nach Belieben ändern. Dies kann während des Compositingprozesses hilfreich sein, da so die unerwünschten Lücken oder Zwischenräume innerhalb des Videoclips leichter zu erkennen sind. Die Farbe des Anzeigefensters hat keinen Einfluss auf das exportierte Video.
Schachbrett-Hintergrund: Normalerweise sind transparente Teile des Bildes schwer zu erkennen, aber wenn man sie mit einem Schachbrettmuster füllt, können sie sich abheben. Schachbrett-Hintergründe sind sichtbar, wenn sie innerhalb des Ansichtsfensters verwendet werden, jedoch nicht bei exportierten Videos.
Vollbild-Vorschau: Sie können einen Bildschirm im Untermenü "Bildschirm einstellen" auswählen und dann Ihre Videovorschau im Vollbildmodus ansehen.
Bildschirm einstellen: Ermöglicht es dem Benutzer, den Bildschirm auszuwählen, auf dem das Video im Vollbildmodus abgespielt werden soll.
Standbild exportieren: Ermöglicht es Benutzern, einige qualitativ hochwertige Standbilder als PNG-Bild aus dem Videoclip aufzunehmen.